In Bewässerungssystemen werden Rohre oft unter der Erde verlegt und das Gelände kann sich im Laufe der Zeit aufgrund von Faktoren wie Bodensetzung, Erosion oder saisonalen Veränderungen verändern. Diese Verschiebungen können zu einer übermäßigen Belastung starrer Rohrleitungen führen und zu Rissen oder Fehlausrichtungen führen. Die Flexibilität einer Bewässerungsschaukelverbindung ermöglicht es, diese Bewegungen zu absorbieren, sodass die Rohre auch dann stabil bleiben, wenn sich der umgebende Boden verschiebt. Dies trägt dazu bei, eine Belastung des Rohrleitungssystems zu vermeiden, die Integrität der Verbindungen zu wahren und das Risiko von Lecks oder Brüchen zu verringern.
Bewässerungssysteme unterliegen aufgrund von Änderungen des Wasserbedarfs, der Pumpenleistung oder von Versorgungsunterbrechungen häufig schwankenden Wasserdrücken. Wenn der Druck schwankt, sind starre Rohre anfälliger für Belastungen an den Verbindungsstellen, was möglicherweise zu Ausfällen führen kann. Die Flexibilität des Schwenkgelenks ermöglicht es ihm, diese Druckänderungen zu absorbieren, indem es an den Verbindungspunkten für eine gewisse Bewegung sorgt und so eine Überbeanspruchung der Rohre verhindert. Durch den Ausgleich dieser Schwankungen stellt das Schwenkgelenk sicher, dass das System auch bei Druckstößen oder -abfällen intakt bleibt und effizient funktioniert.
Während des Systembetriebs kann es in Bewässerungssystemen aufgrund von Ventilbetätigung, Pumpenzyklen oder schnellen Änderungen des Wasserdurchflusses zu plötzlichen Erschütterungen kommen. Diese Stöße können zu erheblichen Belastungen an den Verbindungsstellen und Anschlüssen führen, insbesondere in starren Rohrleitungssystemen. Schwenkgelenke können sich leicht drehen und bewegen, wodurch die Stoßwellen abgebaut und die Belastung der Rohre verringert wird. Diese Flexibilität trägt dazu bei, Rohrbrüche oder Verformungen durch plötzliche, starke Druckänderungen zu verhindern und letztendlich die Lebensdauer des gesamten Bewässerungssystems zu verlängern.
Wenn sich das Gelände aufgrund von Gefälle oder jahreszeitlichen Veränderungen ändert, können starre Rohre falsch ausgerichtet werden, was zu einem ineffizienten Wasserfluss und möglichen Systemschäden führen kann. Bewässerungsschwenkgelenke ermöglichen eine leichte Neuausrichtung der Rohre an ihren Anschlüssen, ohne die Integrität des Systems zu beeinträchtigen. Dadurch wird sichergestellt, dass Sprinklerköpfe, Tropfenstrahler oder andere Komponenten unabhängig von geringfügigen Veränderungen in der Landschaft richtig ausgerichtet bleiben und das Wasser gleichmäßig verteilt wird.
Wenn in einem starren Bewässerungssystem Geländeverschiebungen oder Druckänderungen auftreten, kann die Belastung der Rohrverbindungen dazu führen, dass die Dichtungen brechen, was zu Undichtigkeiten führt. Die Flexibilität des Schwenkgelenks verringert die Wahrscheinlichkeit dafür, da sich die Gelenke leicht bewegen können, die Dichtungen intakt bleiben und das Risiko von Undichtigkeiten minimiert wird. Im Wesentlichen fungiert das Schwenkgelenk als Puffer, der eine übermäßige Belastung der Verbindungspunkte verhindert und ein leckagesichereres System gewährleistet.
Temperaturschwankungen können dazu führen, dass sich Rohre ausdehnen und zusammenziehen, insbesondere in Gebieten mit starken saisonalen Schwankungen. Aufgrund dieser temperaturbedingten Spannungen können starre Rohre reißen oder undicht werden. Die Flexibilität des Schwenkgelenks ermöglicht es ihm, sich an diese Veränderungen anzupassen, indem es sich mit den Rohren bewegt und so Schäden verhindert. Ob in heißen oder kalten Klimazonen, Drehgelenke bewahren die Widerstandsfähigkeit des Systems und schützen es vor thermischer Ausdehnung oder Kontraktion.
Durch die Vermeidung von Stress durch Bodenbewegungen, Druckschwankungen und Temperaturänderungen Bewässerungsschwenkgelenke tragen zur allgemeinen Haltbarkeit und Langlebigkeit des Systems bei. Sie stellen sicher, dass das System über einen längeren Zeitraum hinweg effizient arbeiten kann, ohne dass es zu Ausfällen oder Wartungsbedarf kommt. Dies führt zu geringeren Reparaturkosten und erhöhter Zuverlässigkeit für Benutzer, insbesondere in Umgebungen, in denen das Gelände oder die Umgebungsbedingungen unvorhersehbar sind.