Bei der Bestimmung des Abstands zwischen Mikrosprinklern für eine effektive Wasserverteilung in einem Garten müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Kennen Sie Ihre Pflanzen: Führen Sie eine umfassende Bewertung der Pflanzenarten in Ihrem Garten durch. Berücksichtigen Sie nicht nur die Vielfalt, sondern auch den spezifischen Wasserbedarf jeder Art. Während Sukkulenten beispielsweise unter trockenen Bedingungen gedeihen und selten gegossen werden müssen, benötigen Blattgemüse möglicherweise häufigere und gleichmäßigere Feuchtigkeit. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Pflanzengröße, Wachstumsstadium, Wurzeltiefe und saisonale Schwankungen des Wasserbedarfs.
Niederschlagsrate berechnen: Die Niederschlagsrate eines Mikrosprinklers wird von mehreren Variablen beeinflusst, darunter Düsentyp, Größe, Verteilungsmuster, Betriebsdruck und Durchflussrate. Um die Niederschlagsmenge genau zu berechnen, führen Sie Feldversuche mit Auffangbehältern oder Regenmessern durch, die in regelmäßigen Abständen innerhalb des Sprinklerabdeckungsbereichs angebracht werden. Messen Sie die über einen bestimmten Zeitraum gesammelte Wassermenge und berechnen Sie die durchschnittliche Niederschlagsrate in Zoll pro Stunde (oder Millimeter pro Stunde). Wiederholen Sie den Test über mehrere Zonen hinweg, um Schwankungen in der Sprinklerleistung zu berücksichtigen.
Berücksichtigen Sie den Bodentyp und die Absorptionsrate: Die Bodeneigenschaften wirken sich erheblich auf die Wasserinfiltration und -verteilung innerhalb der Wurzelzone aus. Sandige Böden, die sich durch größere Partikel und ein geringes Wasserrückhaltevermögen auszeichnen, ermöglichen ein schnelles Versickern des Wassers, erfordern jedoch möglicherweise eine häufigere Bewässerung, um eine Austrocknung zu verhindern. Im Gegensatz dazu nehmen Lehmböden mit kleineren Partikeln und höherer Wasserhaltekapazität Wasser langsamer auf, speichern die Feuchtigkeit jedoch über einen längeren Zeitraum. Führen Sie Bodentexturanalysen und Infiltrationstests durch, um die Zusammensetzung, Struktur, Porosität und Durchlässigkeit des Bodens zu beurteilen. Bestimmen Sie die Wasserinfiltrationsrate des Bodens (Zoll pro Stunde) und passen Sie den Sprinklerabstand entsprechend an, um ihn an die Wasserhaltekapazität des Bodens anzupassen und Abfluss oder Staunässe zu verhindern.
Überprüfen Sie den Wasserdruck und die Durchflussrate: Wasserdruck und Durchflussrate sind entscheidende Faktoren, die die Leistung und Effizienz von Mikrosprinklersystemen beeinflussen. Unzureichender Druck oder Durchfluss kann zu einer unzureichenden Abdeckung, einer verringerten Gleichmäßigkeit der Verteilung und einer beeinträchtigten Wasserpenetration in die Wurzelzone führen. Messen Sie den statischen und dynamischen Wasserdruck an verschiedenen Stellen entlang der Bewässerungsleitung mithilfe von Manometern oder Druckwandlern. Berechnen Sie die Durchflussrate (Gallonen pro Minute oder Liter pro Sekunde), indem Sie die Wassermenge messen, die über einen bestimmten Zeitraum aus einem bestimmten Auslass abfließt. Stellen Sie sicher, dass der gemessene Druck und die Durchflussraten den Empfehlungen des Herstellers für einen optimalen Sprinklerbetrieb entsprechen, und passen Sie die Systemparameter nach Bedarf an, um eine gleichmäßige und ausreichende Wasserabgabe sicherzustellen.
Abdeckungsbereich berechnen: Bestimmen Sie den effektiven Abdeckungsbereich jedes Mikrosprinklers anhand seiner Ausbringmenge, seines Verteilungsmusters, seines Flugbahnwinkels und seiner Niederschlagsgleichmäßigkeit. Führen Sie eine hydraulische Analyse durch oder verwenden Sie eine Bewässerungsdesignsoftware, um Wasserverteilungsmuster zu simulieren und den Benetzungsradius oder -durchmesser für verschiedene Sprinklerkonfigurationen abzuschätzen. Berücksichtigen Sie bei der Berechnung des Abdeckungsbereichs Faktoren wie Winddrift, Verdunstungsverluste und Geländeschwankungen. Sorgen Sie für eine ausreichende Überlappung benachbarter Sprinkler, um Schwankungen in der Wasserverteilung auszugleichen und eine gleichmäßige Verteilung der Bodenfeuchtigkeit über die bewässerte Fläche zu erreichen.
Bewässerungssprinkler mit Mikro-Rotationsdüse vom Typ YR9801 g